JUN.i Lese-Empfehlungen

Trotz TV und Internet erfreuen sich Bücher weiterhin einer großen Beliebtheit, zunehmend sogar elektronische Bücher. Machen wir also mal Reklame für unsere Bücher-Ecke:

Die kürzeste Geschichte des deutschen Waldes

 

 

 

Hier ist, nach „Wolf und Mensch am Frühstückstisch“ und „Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd“ jetzt der dritte Band unserer Bücher.

Hardcover                    ISBN 9783819248313   –   € 21,00

E-Book (z.B. Kindle)  ISBN9783695128174    –    €  9,99

Seit fast 400 Millionen Jahren gibt es „Wald“. Vor nicht ganz 7 Millionen Jahren hat sich der Urahn des Menschen aufgemacht, die Baumkronen zu verlassen, auf den Erdboden herabzusteigen und dann die offene Landschaft aufrecht gehend zu erobern. Vor ca. 1,7 Millionen Jahren hat er zu jagen begonnen und ist dabei auch, etwa auf der Jagd nach dem Waldelefanten, in den Wald zurückgekehrt. Dieser hatte inzwischen fünf schwere Erdkatastrophen, wenn auch mit starken Veränderungen, überstanden. In der Folge war der Wald stets für den Menschen ein wichtiger, oft ein „überlebenswichtiger“ Ort, vor allem aber ein geheimnisvoller, ein mythischer, ein „wunderbarer“ Ort.

Heute ist der Wald, wenn auch gerade in Mitteleuropa stark vom Menschen geprägt, ein ganz wesentlicher und wichtiger und wunderbarer Teil unseres Lebensraumes. Er muss erhalten und geschützt werden, insbesondere gegen den Klimawandel, der ihm stark zusetzt. Das ist zuerst die Aufgabe der Forstwirtschaft, aber dann auch unser aller Anliegen.

Die Geschichte und die Bedeutung des Waldes durch die Zeiten bis heute schildert dieses kleine Buch.

Dr. Wolfgang Lipps

Wolf und Mensch am Frühstückstisch

Taschenbuch im Buchhandel € 12,99,

E-Book (z. B. Amazon Kindle) € 6,99

 

Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er ist ein schönes und ein gefährliches Tier, er ist eine Bereicherung und ein großes Problem. Er vermehrt sich kräftig, und besiedelt zunehmend neue Gebiete. Er tötet Weidetiere und Hunde und er ängstigt Menschen, insbesondere auf dem Land. Kurzum: der Wolf spaltet unsere Gesellschaft. Aber er ist gekommen, um zu bleiben. Tierfreunde und Naturschützer lieben ihn, Jäger müssen mit ihm auskommen, Stadtbewohner finden ihn interessant, aber Bauern und Schäfer leiden unter ihm und wünschen ihn zum Teufel. Und die Politik zeigt überwiegend nur geschwätzige Hilflosigkeit.

Es gibt etliche Bücher über den Wolf. Aber dieses kleine Buch will mehr – es ist ein Ratgeber. Es berichtet über die gemeinsame Geschichte von Mensch und Wolf, schildert das Tier und seine Lebensweise, zeigt das heutige Verhältnis von Menschen zu Wölfen und informiert ausführlich über das gegenwärtige Naturschutzrecht und über die notwendige Jagd auf den Wolf.

Ein unterhaltsames Sachbuch für Jäger, Förster,

Waldbesitzer, Landwirte und alle Naturliebhaber!

Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd

 

  • Festeinband 150 Seiten
  • CW Nordwest Media
  • 1.Aufl. Nov. 2024

Amazon € 19,95

Thema dieses höchst amüsant verfassten, aber auch sachlich profunden, Buches ist die interessante und wechselvolle Geschichte der Jagd im Allgemeinen und insbesondere der Entwicklung der deutschen Jagd von den Anfängen bis heute. Nachdem der homo erectus vor ca. 1,7 Mio. Jahren zu jagen begann und durch diese jagdbezogene (venatorische) Revolution zum homo sapiens wurde, zu kommunizieren und zu kooperieren begann, und im Zuge der neolithischen Revolution lernte, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen, erfuhr die Jagd auf Wildtiere durch die Jahrhunderte wechselnde Bedeutung. Von der reinen Fleischbeschaffung in der Urzeit über höfische Vergnügen und den Beginn der bürgerlichen Jagd bis hin zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Mittel zur Schadenseindämmung in unserer Zeit, war sie stets von den Zeitepochen geprägt, und ist heute wichtiger denn je. Kaum ein Autor hat es bisher verstanden, dieses Thema so interessant und gleichzeitig humorvoll umzusetzen, dass es nicht nur dem Weidmann ein köstliches Vergnügen ist, den Jäger durch die Zeit zu begleiten. Prädikat: Lacher, aber auch Erkenntnis, garantiert!

 

Schwarzes Schwein und Roter Adler

Geschichte, Geschichten und Geschichtchen um eine Jagd in Brandenburg

 

 

  • Kindle E-Book
  1. Aufl. 2023

Amazon € 4,99

Im Jahre 1995 hatte der Autor das große Glück, das wunderbare Jagdrevier um das „Lieper Vorwerk“ zwischen Eberswalde und Oderberg, direkt an der Oder und dem Kanal und in Sichtweite des Schiffshebewerks Niederfinow, zu pachten. Das Dorf Liepe und mit ihm dieses Revier haben eine lange und interessante Geschichte, die eng mit Preußen, der Urbarmachung des Oderbruchs und den Jagden der Mächtigen hier und in der nahen Schorfheide verbunden ist.

Das wollte der Autor seinen Freunden, vor allem aber seinen Jagdfreunden, auf einigen Seiten näherbringen, und daraus sind dann im Handumdrehen etwa 200 Seiten geworden.

Im Jahre 2023 ist das Buch erweitert worden, nachdem der Autor mit seinem JUN.i Institut für Jagd Umwelt und Naturschutz in nahezu 28 Jahren allerlei Erbauliches und Aufregendes, Erfreuliches und Dämliches, Ärgerliches und Lustiges erlebt hat.
Davon handelt dieses kleine Buch.

 

Lustiges Jagdrecht:

Ein etwas anderer Leitfaden für Jäger und die Jägerprüfung

  • Taschenbuch 100 Seiten
  • Shaker Media; 1. Edition (18. Mai 2015)

Amazon € 12,90

Das Bundesjagdgesetz und die Landesjagdgesetze werden für den Jäger immer wichtiger – oft hängt sein Jagdschein davon ab, dass er das Jagdrecht beherrscht. Aber schon in der Vorbereitung auf die Jägerprüfung gehört das Jagdrecht zum schwierigsten Lernstoff, und der gestandene Weidmann beherrscht es nur noch selten.

Hier will dieses kleine Buch aus der Feder eines jagenden Jagdrechtsexperten – s. dazu www.jagdrechtsblog.com – auf lockere und amüsante, aber gleichzeitig tiefer gehende Weise ein wenig Abhilfe schaffen. Es behandelt in 10 humorvollen Geschichten die wichtigsten Gebiete des Jagdrechts. Die Geschichtchen sind erheiternd, auch für den, der sich nicht mehr auf die Prüfung vorbereiten muss.

Da das Büchlein mit seinen rund 100 Seiten schon 10 Jahre alt ist, enthält es an einigen wenigen Stellen veraltetes Recht, aber das festzustellen ist eine interessante Aufgabe und Herausforderung für den Leser – so macht Jagdrecht Spaß!

 

Jagdrecht in Brandenburg

Textausgabe mit Kommentar zum Landesjagdgesetz und Bundesjagdgesetz

  • Taschenbuch 200 Seiten
  • Neumann-Neudamm  Edition (1. Juli 2004)

Amazon € 19,24

Das Buch ist ein leicht zu lesender Praktiker-Kommentar für den Weidmann, der nicht gewöhnt ist, juristische Fachliteratur zu lesen. Es gibt den Stand des Landesjagdgesetzes Brandenburg im Jahre 2004 wieder und ist deshalb in einigen Teilen überholt, aber immer noch in weiten Teilen sehr gut zu gebrauchen.

Der Autor hat die wesentlichen Vorschriften in seinem Jagdrechtsblog neu redigiert. Die Lekture des Jagdrechtsteils in www.jagdrechtsblog.com ergänzt den Kommentar und bringt ihn somit in wichtigen Teilen auf den neuesten Stand.

 

 

Das Leben findet während der Fahrt statt

Unwichtiges und Lehrreiches, Bescheuertes und Tiefschürfendes, Witziges und Ernstes, Erlebtes und Gefühltes…

 

  • epubli; 1. Edition (25. Juli 2012)

Amazon € 4,99

Was für eine Fülle von Eindrücken haben uns die letzten 75 Jahre gebracht! Und nahezu 67 Jahre davon hat der Autor als aufgeweckter Zeitgenosse miterlebt und in der Tat sehr genossen. Da gibt es immer wieder Lebensabschnitte, Zusammenhänge, Komplexe, Eindrücke und „Ideen und Glaubensgewissheiten“ (Ortega y Gasset), zu denen Gedanken, Erinnerungen und Geschichten gehören.

Nur mal ein kleiner Zeitlauf: Kriegsende in der Mark und in Berlin. Die Zeit der Berliner Street-Gangs nach 1945, Berlin-Blockade, Baden-Baden und der Schwarzwald, Heidelberg, Paris, Korsika, Algerien, England, USA.

Oder die vielen zum Teil skurrilen Begegnungen mit Verwandten, verrückten Freunden, Gangstern und liebenswerten Trotteln, tollen unerreichbaren und ebenso tollen aber höchst erreichbaren Frauen.

Sie werden den Jagdhaus-Schorfheide Krimi und beamtete Idioten kennenlernen, sowie merkwürdige Leute wie Herrn Rowedder, und bescheuerte Institutionen wie die Treuhandanstalt.
Natürlich erfahren Sie alles über den Mord im Kruger Busch, und wie das Gasthaus am Weiher abbrennt, wobei die brennende Wiese der Jugendzeit nicht zu kurz kommen darf.

Genug genug – schauen Sie in das Inhaltsverzeichnis; dann können Sie selektiv oder von hinten nach vorn oder gleich von vorn loslesen.

 

Traditionell-moderne Landhausküche

aus dem Lieper Vorwerk in Brandenburg

 

 

  • Verlag JUN.i GmbH
  • 2020 1. Auflage

Selbstvertrieb € 12,50 incl. Versand

Essen hält Leib und Seele zusammen, heißt es. Dieses vitale Zusammenspiel hat Astrid
Lipps schon von jeher begeistert. Der weite Blick ins Land und der Wandel der Jahreszeiten haben Astrid Lipps dann
auch im Lichte ihres leidenschaftlichen Hobbys, dem Kochen, dazu inspiriert jahrelang
angesammelte Rezepte, die stets mehr nach Gefühl denn nach Gramm und Milliliter
zur kulinarischen Raffinesse reiften, zu Papier zu bringen und mit entsprechenden
Mengenangaben auszustatten. So wird zukünftig ein Nachkochen möglich.
Es sollte aber kein gewöhnliches Kochbuch werden, verrät Astrid Lipps. Die Idee war,
die Gerichte in den Lauf der Monate einzubetten, gewissermaßen ein für jede Jahreszeit
typisches, saisonales Essen zu präsentieren.
Entstanden sind auf diese Weise 60 Rezepte auf zwölf Monate verteilt. Von einfach
bis gehoben und anspruchsvoll, mit Bildern von Achim Roscher und einer kleinen Einführung.
Es ist, als ob Wetter und Natur die geheimen Zutaten dazu gegeben hätten.
„Ein kulinarischer Ausflug ins Grüne“, heißt es in der Einleitung des nun vorgelegten
Kochbuchs, das in Buchhandlungen zu bekommen ist. Wolfgang Lipps hat wunderschöne,
dem jeweiligen Monat angepasste Landschaftsaufnahmen beigesteuert. Die
Gerichte sind so vielfältig wie der Jahreskreis und voller Fantasie.
So finden sich für Juli marinierte Zucchini mit gerösteten Sonnenblumenkernen, geeiste
Tomatensuppe, Schnitzel von der Maispoularde mit Zitronenbutter, gegrillte Forelle
mit asiatischem Gurkensalat sowie ein verführerischer Himbeertraum als Dessert.
Orangentraum zur Weihnacht
Ganz anders zeigt sich der Dezember. Carpaccio von geräucherter Gänsebrust eröffnet
den Reigen, der unter anderem mit Rehrückenmedaillons seine Fortsetzung findet.
Ein zarter Orangenhauch bildet den süßen Abschluss. Ein bisschen weihnachtlich
eben.

 

Aussensteuerrecht

  • Praktiker-Lehrbuch 1997
  • Nomos-Verlag
  • Amazon € 64,00

VERALTET!

 

 

 

Viel Spaß beim Schmökern!