Hier ist ein schönes Geschenk für Jägerinnen und Jäger,

für Naturliebhaber, für Geschichtsinteressierte –

eigentlich für alle Wissbegierigen.

  • Wolfgang Lipps
  • Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd

  • Verlag: CW Nordwest Media
  • Seitenzahl: 160.
  • Ersterscheinung: 07.11.2024.
  • ISBN: 9783946324850
  • € 19,95

Vor ca. 1,7 Millionen Jahren begann der Frühmensch zu jagen und leitete damit die Evolution ein, die ihn zum homo sapiens und damit zum modernen Menschen werden ließ. Das nennen wir die „venatorische“, die jagdbezogene, Revolution. Denn die Jagd auf großes, schnelles und häufig wehrhaftes Wild erforderte die Organisation, Kooperation und Kommunikation großer Jagdgruppen. So entwickelten sich Über- und Unterordnungsverhältnisse, Generalisten und Spezialisten, Signale und Sprache, Einfühlung in Tiere und Mitmenschen und gleichzeitig das „Selbst“-Bewusstsein. Durch den erhöhten Fleischkonsum wuchs das Gehirn und mit ihm wuchsen die kreativen Fähigkeiten, die einerseits zur Entwicklung genialer Werkzeuge und Jagdwaffen (Speerschleuder, Pfeil und Bogen) und andererseits zu beachtlichen kulturellen Leistungen (Höhlenmalereien usw.) führten.

Am Anfang der Menschwerdung stand somit die Jagd.

Später erkannten die Menschen dann, dass man Fleisch auch züchten kann, anstatt es zu jagen, und Pflanzen auch säen, anstatt zu sammeln. Das war die „neolithische Revolution“. So wurde die Jagd Training, Sport, und Freizeitvergnügen, und diente sowohl zur militärischen Ertüchtigung als auch zum Schutz gegen Wildtiere und noch  später wurde sie dann höfisches Vergnügen und Privileg der Hochgestellten.

Das änderte sich, als die Jagd nach 1848 bürgerlich wurde. Die schon früher aufscheinende „Weidgerechtigkeit“ wurde jagdethisches Gebot, und heute sind Biodiversität, Nachhaltigkeit und Tierschutz die Grundpfeiler der modernen Jagd. Diese ist unverzichtbarer Bestandteil der Kulturlandschaft, sie verbindet die Jagd auf unser Wild mit dessen Hege und der Hege seiner Lebensumstände, damit auch des Waldes. Denn Wild ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Umwelt. Gleichzeitig war und ist die Jagd an sich nicht unumstritten, heute noch mehr als früher.

Die interessante und wechselvolle Geschichte der modernen deutschen Jagd bis heute schildert dieses kleine Buch. Der Verlag meint dazu: „Kaum ein Autor hat es bisher verstanden, dieses Thema so interessant und gleichzeitig humorvoll umzusetzen, dass es nicht nur dem Weidmann ein köstliches Vergnügen ist, den Jäger durch die Zeit zu begleiten.“

Im Buchhandel erhältlich, und bei Amazon auch als

Kindle E-Book

 

Nachtrag 13. März 2025

Von Volker Seifert

Wolfgang Lipps hat mit Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd ein Fachbuch vorgelegt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch mit humorvollen Seitenhieben und pointierten Beobachtungen gespickt ist. Hier wird Jagdgeschichte nicht als dröge Abfolge von Jahreszahlen und Verordnungen präsentiert, sondern als eine amüsante Pirsch durch die Jahrtausende – mit feiner Ironie und scharfem Blick für Absurditäten.

Von mittelalterlichen Herrschern, die mehr mit der Jagd als mit dem Regieren beschäftigt waren, bis zu modernen Waidmännern, die mit Hightech-Ausrüstung auf Pirsch gehen – Lipps spannt den Bogen weit. Überraschenderweise von den Dinosauriern bis hin zu einem ermutigenden Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Dabei trifft er nicht nur ins Schwarze, sondern manchmal auch mitten ins Lachzentrum des Lesers. Seine Anekdoten über skurrile Jagdgesetze und exzentrische Jäger lassen vermuten, dass die größte Beute mancher Jagd nicht das Wild, sondern die Geschichten drumherum sind. So liefert Lipps u. a. eine überzeugende Erklärung, aus welcher Not heraus die Frühmenschen den aufrechten Gang entwickelten.

Die Sprache? Treffsicher. Die Fakten? Fundiert. Der Humor? So trocken wie ein alter Hochsitz, aber mindestens genauso tragfähig. Hier wird nicht mit der groben Ulkkeule gewedelt, sondern das feine Florett mit meisterhafter Präzision geführt. Nicht Klimbim, vielmehr Heinz Erhard. Wer glaubt, ein Buch über Jagdgeschichte könne nur für passionierte Jäger interessant sein, wird hier eines Besseren belehrt.

Das Buch ist kongenial mit zahlreichen Zeichnungen von Ulf-Peter Schwarz garniert. Die Titelzeichnung stammt vom Autor hochselbst.

Eine Fülle von Fußnoten und Verweisen bietet dem geneigten Leser die Möglichkeit, tiefer in die angesprochenen Bereiche vorzudringen. Und da der Autor sich auch technisch auf der Höhe der Zeit bewegt, sind viele Belegstellen digital abrufbar.

Fazit: Ein Fachbuch mit Biss, das nicht nur Jagdbegeisterte unterhält, sondern auch Skeptiker in seinen Bann zieht. Waidmannsheil – und viel Vergnügen beim Lesen!

Empfohlene Artikel