
Der Wolf ist zurück in Deutschland und gerade zur Zeit in aller Munde.
Er ist schön und gefährlich, eine Bereicherung und ein wachsendes Problem. Er tötet Weidetiere und Hunde und er ängstigt Menschen – kurzum: er spaltet unsere Gesellschaft!
Tierfreunde lieben ihn, Jäger müssen mit ihm auskommen, Stadtbewohner finden ihn interessant, aber Bauern und Schäfer leiden unter ihm und wünschen ihn zum Teufel.
Dieses Buch ist ein Ratgeber – über die gemeinsame Geschichte von Mensch und Wolf, das Tier, unser Verhältnis zu Wölfen, und über das Naturschutzrecht und die Jagd auf den Wolf.
Ein unterhaltsames Sachbuch für Jäger, Förster, Waldbesitzer, Landwirte und alle Naturliebhaber!
Taschenbuch im Buchhandel € 12,99
E-Book (z. B. Amazon Kindle) € 6,99
Hier ist das
Inhaltsverzeichnis
mit jeweils den Seitenzahlen zeigt, was und wie es im Buch behandelt wird:
- Teil I – Geschichte und Gegenwart 1
- Vorwort 1
- Eine uralte Verbindung. 4
- Mensch und Natur 4
- Mensch und Drachen. 5
- Mensch und Schlange. 9
- Mensch und Wolf 12
- Zwei Wölfe in Dir 17
- Steckbrief Wolf 18
- Vom Wolf zum Hund. 18
- Der Grauwolf 25
- Aussehen. 27
- Jagdverhalten. 28
- Soziale Organisation. 29
- Reviere. 31
- Ökologische Funktion. 31
- Die Ausrottung der Wölfe. 37
- Die Rückkehr des Wolfs. 38
- Glosse: Wölfe in Deutschland. 40
- Glosse: Neues Geld für NABU. 43
- Wolf, Hund, Wolfshybriden. 46
- Mythos Wolf 48
- Der germanische Wolf 49
- Der Fenriswolf 49
- Geri und Freki 51
- Wolfseltern und Menschenkinder 52
- Romulus und Remus. 54
- Mowgli 56
- Der Wolf im Märchen. 59
- Die drei Schweinchen. 60
- Rotkäppchen. 61
- Die sieben Geißlein. 66
- Peter und der Wolf 68
- Fabeln mit dem Wolf 69
- Schlimme Wölfe. 70
- Die Bestie von Gévaudan. 71
- Der Würger vom Lichtenmoor 75
- Der Tiger von Sabrodt 78
- Der Werwolf 82
- Teil II – Der Wolf im Recht 88
- Der Wolf ist wieder da. 88
- Der Wolf – Gefahr für den Menschen?. 92
- Wolf in Deutschland Januar 2025. 97
- Koexistenz von Mensch und Wolf 103
- Internationales und Europa-Recht 106
- Washingtoner Artenschutzabkommen. 106
- Die Berner Konvention. 114
- FFH-Richtlinie EU. 119
- Die deutschen Rechtsbestimmungen. 129
- Bundesnaturschutzgesetz allgemein. 130
- Bundesnaturschutzgesetz insbes. Wolf 45a. 138
- Bundesartenschutzverordnung. 143
- Verstöße und Rechtsfolgen. 143
- 69 BNatSchG.. 144
- Bußgeldkatalog Wolf 145
- Strafvorschrift § 71 BNatSchG.. 146
- Glosse: Lässt der Minister die Wölfin meucheln?. 148
- Tierschutzgesetz. 150
- Ziemlich beste Wolfsfreunde. 151
- Die DBBW.. 153
- NABU und BUND. 154
- Lupus. 156
- Gesellschaft zum Schutz der Wölfe. 157
- Das Senckenberg-Institut 158
- Rechtsprechung. 161
- Europäischer Gerichtshof 164
- Deutsche Gerichte. 168
- „Kurti“ – der Ausnahme-Problemwolf 169
- Der Wolf im Recht der Bundesländer 173
- Schadensersatz für Nutztierrisse. 175
- BfN-Skript Weidetierschutz. 177
- Problemwölfe – Erlegungsantrag. 179
- Glosse: Wolfsmanagement Brandenburg – so wird das nix! 180
- Verordnungen der Bundesländer 186
- Managementpläne. 189
- Glosse – Brandenburg 2018 – neues Gewurstel. 192
- Glosse:– mit Lemke und Vogel klappt das nicht! 196
- Die Webseiten Wolf der Bundesländer 205
- Der Wolf im Jagdrecht 207
- Europäisches Ausland. 208
- Rechtsänderung in der EU. 212
- Bundesrecht 213
- Landesjagdgesetze. 215
- Landesjagdgesetz Sachsen. 216
- Landesjagdgesetz Niedersachsen. 218
- Landesjagdgesetz Schleswig-Holstein. 224
- Landesjagdgesetz Hessen. 227
- Landesjagdgesetz Mecklenburg-Vorpommern. 230
- Ausblick. 232
- Das Hauptproblem: der „günstige Erhaltungszustand! 234
- Die Zukunft von Wolf und Mensch. 238
Ihr
Dr. Wolfgang Lipps
Forum Lebendige Jagdkultur:
Rezension zu: Wolfgang Lipps – Wolf und Mensch am Frühstückstisch
Von Volker Seifert
Inhalt & Zielsetzung
Mit Wolf und Mensch am Frühstückstisch widmet sich Lipps einem emotional und politisch aufgeladenen Thema der Gegenwart: der Rückkehr des Wolfs nach Mitteleuropa. Einst ausgerottet, ist er inzwischen wieder ein fester Bestandteil unserer Landschaft – und damit auch unseres gesellschaftlichen Diskurses.
Lipps arbeitet heraus, wie widersprüchlich die Wahrnehmung des Wolfs in unserer Gesellschaft ist: Für die einen steht er für Wildnis, Freiheit und Naturverbundenheit; für die anderen bedeutet er Bedrohung, Unsicherheit und wirtschaftliche Schäden. Indem er diese Spannungsfelder offenlegt, macht er deutlich, dass der Wolf weit mehr ist als nur ein Tier – er ist ein Symbol für unsere Haltung zu Natur, Landwirtschaft, Tradition und Moderne.
Das Buch beleuchtet historische Aspekte ebenso wie rechtliche Rahmenbedingungen. Lipps erklärt, warum der Wolf streng geschützt ist, welche juristischen Regelungen im Umgang mit ihm gelten und wo diese Regeln in der Praxis an ihre Grenzen stoßen. Auch die ökologischen und jagdpraktischen Dimensionen kommen nicht zu kurz: Was bedeutet es für Wildbestände, wenn der Wolf in einer Region dauerhaft Fuß fasst? Welche Schutzmaßnahmen sind für Weidetiere sinnvoll und realistisch? Und wie können Landwirte, Schäfer und Jäger mit der neuen Situation umgehen?
Stärken
- Fundierte Fachkenntnis: Lipps vereint juristische Expertise mit jagdlicher Praxis. Diese Doppelperspektive macht seine Argumentation besonders glaubwürdig. Er erklärt nicht nur, was rechtlich gilt, sondern auch, wie es sich im Alltag auswirkt.
- Strukturierter Überblick: Das Buch ist klar gegliedert und deckt ein breites Spektrum ab – von historischen Entwicklungen über ökologische Zusammenhänge bis hin zu rechtlichen Fragen. Dadurch eignet es sich sowohl als Einstieg in das Thema als auch als Nachschlagewerk für Fortgeschrittene.
- Pointierter Stil: Besonders hervorzuheben ist der Schreibstil. Lipps formuliert präzise, ohne trocken zu wirken. Er versteht es, seine Argumente pointiert auf den Punkt zu bringen und sie mit kleinen sprachlichen Wendungen zu würzen, die den Leser immer wieder zum Schmunzeln bringen. Gerade bei einem so kontroversen Thema wirkt dieser leichte Humor entkrampfend und sorgt dafür, dass die Lektüre angenehm bleibt.
- Praxisnähe: Beispiele aus der jagdlichen und landwirtschaftlichen Realität lockern die Theorie auf. Dadurch wird deutlich, dass es nicht nur um abstrakte Rechtsfragen geht, sondern um konkrete Situationen, die Menschen täglich erleben.
- Relevanz für unterschiedliche Zielgruppen: Jäger und Förster finden hier ebenso wertvolle Informationen wie Landwirte, Naturschützer oder politisch Interessierte. Lipps spricht Fachleute an, ohne Laien völlig auszuschließen.Fazit
Wolf und Mensch am Frühstückstisch ist mehr als ein reines Sachbuch – es ist ein fundierter und zugleich lebendig geschriebener Beitrag zu einer der spannendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir mit der Rückkehr eines Wildtiers um, das seit Jahrhunderten in unserer Kultur verankert ist und gleichzeitig so viele Konflikte auslöst?
Wolfgang Lipps überzeugt durch seine Fachkompetenz, seine klar strukturierte Darstellung und nicht zuletzt durch einen pointierten, oft augenzwinkernden Stil, der selbst in juristischen Passagen Leichtigkeit schafft. Gerade dieser Tonfall macht das Buch zu einer lohnenden Lektüre für alle, die sich mit der Thematik befassen wollen – egal, ob aus professionellem, politischem oder persönlichem Interesse.
Ein empfehlenswerter Ratgeber, der informiert, differenziert und immer wieder zum Nachdenken – und zum Schmunzeln – anregt.
*********

