Die kürzeste Geschichte des deutschen Waldes

Hier ist, nach „Wolf und Mensch am Frühstückstisch“ und „Die kürzeste Geschichte der deutschen Jagd“ jetzt der dritte Band unserer Bücher.

Hardcover                    ISBN 9783819248313   –   € 21,00

E-Book (z.B. Kindle)  ISBN9783695128174    –    €  9,99

Seit fast 400 Millionen Jahren gibt es „Wald“. Vor nicht ganz 7 Millionen Jahren hat sich der Urahn des Menschen aufgemacht, die Baumkronen zu verlassen, auf den Erdboden herabzusteigen und dann die offene Landschaft aufrecht gehend zu erobern. Vor ca. 1,7 Millionen Jahren hat er zu jagen begonnen und ist dabei auch, etwa auf der Jagd nach dem Waldelefanten, in den Wald zurückgekehrt. Dieser hatte inzwischen fünf schwere Erdkatastrophen, wenn auch mit starken Veränderungen, überstanden. In der Folge war der Wald stets für den Menschen ein wichtiger, oft ein „überlebenswichtiger“ Ort, vor allem aber ein geheimnisvoller, ein mythischer, ein „wunderbarer“ Ort.

Heute ist der Wald, wenn auch gerade in Mitteleuropa stark vom Menschen geprägt, ein ganz wesentlicher und wichtiger und wunderbarer Teil unseres Lebensraumes. Er muss erhalten und geschützt werden, insbesondere gegen den Klimawandel, der ihm stark zusetzt. Das ist zuerst die Aufgabe der Forstwirtschaft, aber dann auch unser aller Anliegen.

Die Geschichte und die Bedeutung des Waldes durch die Zeiten bis heute schildert dieses kleine Buch.

Hier ist das Inhaltsverzeichnis – es zeigt, was alles wie im Buch beschrieben wird:

  • Vorwort  1
  • Wald – was ist das?  3
  • „Wald“ im Rechtssinne 6
  • Wald ist mehr, oder? 16
  • Die Geschichte des Waldes  19
  • Die „Sowosamma“  20
  • Die venatorische Revolution der Menschheit. 22
  • Wald und Mensch – wie alles begann  25
  • Die Schöpfungsgeschichte  26
  • Der Ursprung der Pflanzen 28
  • Die Entstehung von Wald 31
  • Wald und die Erdkatastrophen 37
  • Die neolithische Revolution der Menschheit 39
  • Der Wald – die Wiege der Kultur 49
  • Klimaperioden  51
  • Die frühe Nutzung der Wälder 59
  • Rodungen 59
  • Die Wüstungen des Spätmittelalters 66
  • Holzgewinnung  67
  • Frühe Holzerfindungen 69
  • Hausbau und Energiebrennholz 74
  • Mittelalter und Neuzeit  76
  • Der Wald der Landbewohner  77
  • Stadtwälder  79
  • Holzhandel und Gewerbe 83
  • Der Forst – ein Herrschaftswald  86
  • Beispiel Eberswalde: der Anfang der Forstwirtschaft  88
  • Die weitere Nutzung der Wälder  97
  • Salinen  97
  • Holzkohle  99
  • Glashütten  101
  • Keramikwaren  103
  • Papiermühlen  104
  • Harz und Teer 104
  • Wald und Jagd 107
  • Wald und Jagd im frühen Mittelalter  107
  • Die Jagd im Hochmittelalter  110
  • Jagd in der frühen Neuzeit  116
  • Eine Jagdschlossgeschichte 118
  • Der Anfang der Forstwirtschaft  125
  • Der Jagd-Forst-Konflikt 127
  • Forst und der Jagdbetrieb 129
  • Exkurs: Jagdkonflikt um Eberswalde  131
  • Nachhaltigkeit  134
  • Der Konflikt schwelt weiter 138
  • Die Forstorganisation  143
  • Von der Jagd- zur Forsthoheit  143
  • Exkurs: Forst Brandenburg – ein „Saftladen“?148
  • Die Waldbau-Aufgaben der Forstverwaltung  153
  • Generelle Allzuständigkeit  154
  • Waldtypen  157
  • Bejagung im Dauerwald  161
  • Hochwald, Mittelwald, Niederwald 166
  • Insbesondere: Waldbau..167
  • Die forstlichen Lehrstätten  170
  • Die Forstliche Hochschule Tharandt  175
  • Forsthochschule HNE in Eberswalde  177
  • Der „totalitäre“ Wald  180
  • Wald im Dritten Reich  182
  • Die Organisation der Waldnutzung 184
  • Wildschaden im Wald – ein Dauerbrenner  188
  • Der heutige Wert des Waldes  189
  • Wildschadensersatz  191
  • Das Problem: die Schadenshöhe  196
  • Der romantische Wald  200
  • Die Romantik  200
  • Insbesondere: der Wald  202
  • Goethe und Wald 215
  • Die Björndal-Trilogie  219
  • Romantische Waldbilder und Musik  223
  • Romantische Maler. 223
  • Romantische Musik  226
  • Der Wald der Märchen und der Geister 230
  • Der Wald der Germanen  230
  • Märchenwälder  233
  • Der Wald in Film und TV  239
  • Heimatfilme  241
  • Das Forsthaus Falkenau  244
  • Glosse: Ein altes Försterhaus als Opfer der Geschichte 246
  • Wölfe und der deutsche Wald  255
  • Exkurs: Der Werwolf . 257
  • Wissenswertes zum Wolf  259
  • Die Rechtslage  261
  • Das geheime Leben der Bäume  265
  • Der Bestseller  267
  • Kritik und Einordnung  269
  • Das Waldsterben  274
  • Wirklichkeit des Klimawandels  276
  • Gegenmaßnahmen  281
  • Jagd und Waldsterben.. 285
  • Ausblick. 291
  • Index 297

Dr. Wolfgang Lipps

Empfohlene Artikel