Biosprit – Fluch oder Segen ?

>sierksdorf-kornfeldOder einfach unüberlegt und verfrüht? 

Ab Januar 2011 kommt der Biosprit E10 auf den Markt, der im Gegensatz zu den bisher schon zulässigen 5% nunmehr mit bis zu 10% Bioethanol versetzt sein darf. Mit diesem aus Pflanzen gewonnenen Treibstoff soll der CO2-Ausstoss verringert und könnten die Erdölreserven geschont werden, meinen z.B. Minister Röttgen und der ADAC-Präsident Peter Meyer.

 Die im Titel gestellte Frage kann aber heute noch garnicht beantwortet werden, und deshalb ist diese Initiative nach unserem Dafürhalten zumindest, um es mal nett auszudrücken, verfrüht – wohl eine unüberlegte (oder absichtliche?) Umwelt-PR der arg gebeutelten schwarz-gelben Koalition, die dem tumben Volk mal „action“ zeigen will. 

Dabei fällt zunächst weniger in´s Gewicht, dass gar nicht alle Autos das Zeug vertragen. AbgaseWichtiger ist dagegen, dass die Gewinnung von Bioethanol aus Pflanzen weltweit auf arge Bedenken stösst. Aber auch die sind zum Teil weder sauber belegt noch frei von dem Verdacht, irgendwelche Partikularinteressen zu fördern; gewichtig aber sind sie allemal.

Wortführer der Bedenkenträger scheint das Londoner Institut für Europäische Umweltpolitik (Institute for European Environmental Policy – IEEP) zu sein. Es hat die Pläne von 23 EU-Mitgliedstaaten bis 2020 daraufhin untersucht, welche möglichen Folgen die für die Erzeugung von Biosprit erforderliche indirekte Nutzungsänderung landwirtschaftlicher Anbauflächen (ILUC – Indirect Land Use Change) haben kann, weil sich die Mitgliedsstaaten verpflichtet haben, bis 2020 ca. 10% ihres Treibstoffs für den Transportsektor aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen. Nach der Studie führt die EU-Politik dazu, dass die durch Biosprit-Bedürfnisse erzeugte Transformation von Flächen und daneben dann Neuschaffung von Nutzflächen eine hohe CO2-Belastung zur Folge hat, die den niedrigeren Ausstoss am Auspuff relativiert oder sogar übersteigt.

 Nicht nur die Initiatoren der Studie, darunter Greenpeace und NABU, sondern zahlreiche andere Umweltorganisationen stimmen der Studie zu oder jedenfalls in den Chor der Kritiker ein.

 Da ist es dann nicht verwunderlich, dass natürlich zuvörderst die Hersteller von Biokraftstoffen widersprechen, allerdings auch sie mit guten Argumenten. Denn die Studie arbeitet mit einer Fülle von Hypothesen, von denen fast jede so plausibel oder weniger plausibel ist wie die nächste. Vor allem werden die Ergebnisse der Studie nicht völlig von den ihr zugrunde liegenden Teilerkenntnissen gedeckt. Die Meinungen der Wissenschaft gehen mal wieder fröhlich durcheinander und auseinander und aneinander vorbei und sind folglich höchst geteilt.

 Ein eindeutiges und klares Bild lässt sich noch nicht gewinnen.

 Interessant ist immerhin, dass vieles, das jetzt im Zusammenhang mit Biosprit E10 diskutiert wird, gar nicht so neu, sondern nur neu auf dem Markt der Kommunikation ist oder mit anderen Worten: langsam kommt´s raus!

 Denn schon 2007 hat eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern festgestellt, dass Biosprit klimaschädlicher ist als Benzin, unter anderem deshalb – man muss auch mal etwas um die Ecke denken – weil beim Düngen der Energiepflanzen grosse Mengen des gefährlichen Lachgases (NO2) in die Atmosphäre gelangen; Lachgas hat eine 300-fach so grosse Treibhauswirkung wie dieselbe Menge an Kohlendioxid und schädigt ausserdem die Ozonschicht. (Anmerkung am Rande: das macht auch nachdenklich bei der Förderung von Raps und Mais für die Biogasgewinnung!). Interne Studien der EU (und anderer Wissenschaftler) haben bereits 2009 festgestellt, dass das 10%-Ziel für Biodiesel jedenfalls mehr schadet als nützt. Erst auf den Druck der Öffentlichkeit hin hat die Kommission diese als geheim eingestuften Studien jetzt publik gemacht.

 Ob es wirklich eine Illusion ist, zu glauben, eine Energieversorgung Deutschlands zu 100% mit klimaneutraler Energie aus nachwachsenden Rohstoffen sei möglich, kann gegenwärtig dahingestellt bleiben, obwohl mehr dafür als dagegen spricht.brett

 Eines allerdings meinen wir, das Institut für Jagd Umwelt und Naturschutz, sehr wohl:

 Es ist unverantwortlich, mit einer Biospritpolitik „per ordre de Mufti“ loszulegen, solange die massiven und plausiblen Bedenken nicht ausgeräumt sind, ja solange nicht einmal vernünftige und mehrheitlich akzeptable Erkenntnisquellen der Politik zugrundegelegt werden können, und solange die Bevölkerung nicht objektiv unterrichtet werden kann.

 Aber wem es gänzlich schnuppe ist, wie das Volk über Atommülltransporte, atomare Endlagerstätten, Flugrouten oder Kopfbahnhöfe denkt, der wird natürlich auch in der Energiepolitik rücksichtslos weiterwursteln. Die Entscheider können ja immer noch in den Schwarzwald, die Schorfheide oder nach Mallorca ziehen, wo die Luft – hoffentlich – noch  ´ne Weile sauberer ist!

 Dr. Wolfgang Lipps

Geschäftsführer JUN.i Institut für Jagd Umwelt und Naturschutz

Weltuntergang nicht schlüssig dargelegt

Der weltweit grösste Teilchenbeschleuniger (Large Hadron Collider – LHC) ist im Oktober 2008 im Europäischen Forschungszentrum CERN bei Genf in Betrieb gegangen. Forscher hoffen auf überraschende und epochale Erkenntnisse.
Allerdings könnten dabei auch, wenn wahrscheinlich nur für sehr kurze Zeit, kleine „Schwarze Löcher“ entstehen. Die hält die Wissenschaft für harmlos.
Nicht so eine in Zürich lebende Deutsche. Sie befürchtet, dass diese schwarzen Löcher den Untergang der Welt herbeiführen könnten, weil die ja die sattsam bekannte Unart besitzen, alle Materie in sich hineinzusaugen (und irgendwo wieder auszuspucken, oder auch nicht). Das, so meint sie, verstösst gegen ihr Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit in Art. 2 Abs. 2 GG. Plausibel, nicht?
Damit ist sie jetzt allerdings beim Bundesverfassungsgericht gescheitert. Denn sie habe den möglichen Eintritt des Weltuntergangs „nicht schlüssig dargelegt“. Ein Hinweis auf theoretische Wahrscheinlichkeiten, die noch dazu mit der herrschenden wissenschaftlichen Meinung im Widerspruch stünden und so selbst von Unterstützern der Schadenstheorie nicht dargelegt würden, sei nicht hinreichend.
Hoffentlich hat das Bundesverfassungsgericht recht. Sonst ist auch unsere Arbeit für Umwelt und Naturschutz umsonst, wenn die Schorfheide demnächst in ein schwarzes Loch gesogen wird, wo sie sich allerdings dann mit den Finanzmitteln unserer Kommunen wiederfinden würde.

Dr. Wolfgang Lipps
JUN.i Institut für Jagd Umwelt und Naturschutz